Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen

E-Commerce - Online Einkaufen

Broschüre E-Commerce E-Commerce ist ein Begriff, der aus der englischen Sprache stammt. Auf Deutsch bedeutet „Electronic-Commerce“ elektronischer Handel. Er ist Teil des E-Business und umfasst generell den elektronischen Handel: das Werben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet.
Rücktritt von Verträgen In Fällen, in denen der Verbraucher nicht die Möglichkeit hat, die Ware zu testen und direkt zu besichtigen (wie z. B. auch bei Telefon- oder Katalogbestellungen oder eben Online-Bestellungen), wird ihm vom europäischen Gesetzgeber das Recht eingeräumt, seine Kaufentscheidung nochmals zu überdenken. So auch beim Online-Kauf.
Gewährleistung und Garantie bei Verbrauchsgütern Das Gewährleistungsrecht regelt (in den Artt. 128 ff. des Verbraucherkodex) die Rechtsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer, wenn der Verkäufer eine mangelhafte oder nicht vertragskonforme Ware liefert.
Die alternative Streitbeilegung ADR und die ODR-Plattform Wenn Sie auf der Internetseite eines Verkäufers mit Sitz in der EU eine Ware bestellt haben und mit dem Kauf nicht zufrieden sind, oder die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten, oder Ihnen wurden höhere Kosten in Rechnung gestellt als die vereinbarten, dann können Sie sich an die ODR-Plattform wenden.
Minderjährige im Internet Wenn Minderjährige online einkaufen...
Online Fallen und Betrügereien Betrugsfälle im Internet sind leider keine Seltenheit mehr, daher ist es besonders wichtig, vertrauenswürdige Anbieter von Betrügern unterscheiden zu können.
Phishing Phishing: Was ist das? Wie funktioniert es? Wie entlarvt man Phishing?
Dropshipping Haben Sie eine Online-Bestellung bei einem vermeintlich italienischen Geschäft aufgegeben und sind die Lieferzeiten unverhältnismäßig lang? Oder haben Sie festgestellt, dass das Produkt, das Sie erhalten haben, von geringer Qualität ist, obwohl Sie es zu einem vernünftigen Preis gekauft haben? Der Grund dafür könnte Dropshipping sein, ein Verkaufssystem, das immer beliebter wird.
Informationsvideos zum Online-Kauf Onlinekauf Schritt für Schritt
Ist dieser Online-Händler vertrauenswürdig?
Die ODR-Plattform: Sicher online Einkaufen
Persönliche Daten im Netz


16.06.2020 - Infopackage „Safer Streaming“

Kampagne des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) zum sicheren Surfen im Internet

05.05.2020 - Online Verkaufsplattformen - Auch beim Verkauf gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle und Skepsis sind besser!

Manch einer nutzt die Zeit zuhause, um auszumisten und sich vielleicht von der ein oder anderen Sache zu trennen, die zwar nicht mehr gebraucht, aber dennoch nicht überflüssig ist. Und da kommt der ein oder andere auf die Idee, sein HiFi-Gerät oder seine Markenjacke über eine Verkaufsplattform anzubieten und so an die Frau und an den Mann zu bringen. Dass es dabei aber zu sehr unerfreulichen Überraschungen kommen kann, zeigt das folgende Beispiel.

30.03.2020 - Coronakrise kann den Streaming-Abofallen nichts anhaben

Gerade jetzt, wo die meisten Menschen zu Hause sind, und viele sich die Freizeit mit dem Anschauen von Filmen vertreiben möchten, tappen die VerbraucherInnen wieder vermehrt in Streaming-Abofallen. Die VerbraucherInnen werden unerwartet mit einer Zahlungsaufforderung in Höhe von fast 400 Euro konfrontiert und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Das EVZ informiert.

05.02.2020 - Betrügereien auf sozialen Netzwerken: Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) klärt auf

Täglich stoßen europäische Verbraucher in sozialen Netzwerken auf gezielte Werbung zu attraktiven Angeboten. Facebook, Youtube und soziale Netzwerke im Allgemeinen bieten aber auch gute Gelegenheiten, VerbraucherInnen gezielt zu erreichen, und ihnen unwiderstehliche Angebote zu unterbreiten. Für einige Unternehmen bieten sich so auch hervorragende Möglichkeiten, den Nutzern insgeheim kostenpflichtige Abos unterzujubeln, ihnen Geld oder ihre persönlichen Daten abzuluchsen.

09.12.2019 - Onlinekauf von Weihnachtsgeschenken: Wie gut kennen Sie Ihre Rechte?

Möchten auch Sie Ihre Weihnachtsgeschenke online bestellen? Dann gehören Sie zu den immer zahlreicher werdenden VerbraucherInnen, die das Christkind die Geschenke im Internet suchen lassen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen fasst für Sie die wichtigsten Rechte bei der Geschenkesuche im Internet zusammen.

03.12.2019 - Online-Betrug - Vorabinformation ist unerlässlich

Das einzige Mittel gegen Online-Betrügereien scheint Vorabinformation zu sein – zu diesem Fazit kommen die Experten des Europäischen Verbraucherzentrums, der Postpolizei und von Onlineschlichter.it am Ende eines Treffens, welches heute in Bozen stattfand.

26.11.2019 - Black Friday – Cyber Monday: Die vorweihnachtliche Schnäppchenjagd beginnt

Mit dem Black Friday am 29. November und dem Cyber Monday am 2. Dezember läutet der (Online)Handel endgültig die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken ein. Da sich unter den Online-Shops auch viele schwarze Schafe tummeln, geben die Experten des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) und der Onlineschlichter Tipps, wie Sie sich vor diesen schützen können.

24.07.2019 - Online-Trading - In einer Woche 600.000 Euro in den Sand gesetzt!

Beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen mehren sich die Meldungen von VerbraucherInnen, die Ihre Ersparnisse verloren haben, nachdem sie glaubten, auf Online-Trading-Plattformen eine gute Investition getätigt zu haben: In einer einzigen Woche belaufen sich die dem EVZ gemeldeten Verluste auf 600.000 Euro!

11.06.2019 - Geoblocking im E-Commerce - Europäisches Verbraucherzentrum vermerkt Erfolge

Diskriminierungen von Verbrauchern aufgrund ihres Wohnsitzes oder ihrer Staatsbürgerschaft bei grenzüberschreitenden Online-Einkäufen sind grundsätzlich verboten. In der Praxis kommen Fälle von Geoblocking aber noch häufig vor. Wie reagieren Online-Unternehmer, wenn Sie mit diesen Verboten konfrontiert werden?

16.04.2019 - Preisvergleich bei Online-Flugbuchungen: Buchungsportal oder Fluggesellschaft?

Online-Buchungsportale locken mit großer Auswahl und billigen Flügen. Aber sind die Flüge auf Buchungsportalen tatsächlich günstiger als auf der Seite der Fluggesellschaft? Ein vom Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich und dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) durchgeführter Preisvergleich kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.