Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen

Einkaufen im Geschäft

Gewährleistung und Garantie bei Verbrauchsgütern Das Gewährleistungsrecht regelt (in den Artt. 128 ff. des Verbraucherkodex) die Rechtsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer, wenn der Verkäufer eine mangelhafte oder nicht vertragskonforme Ware liefert.
Rücktritt vom Vertrag Ein abgeschlossener Vertrag sieht in der Regel kein Recht auf einen einseitigen Rücktritt vor.


08.04.2025 - Online abnehmen? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien und die Verbraucherzentrale (VZS) warnen vor den Risiken von Medikamenten und Produkten, die im Internet gekauft werden

Nach Angaben des Obersten Gesundheitsinstituts (Istituto Superiore di Sanità) sind 32,7 % der Bevölkerung in Italien übergewichtig und 10,4 % fettleibig. Viele Verbraucher:innen könnten daher geneigt sein, schnelle Lösungen zum Abnehmen zu suchen, auch im Internet. Selbst in den sozialen Medien sind viele Informationen zu finden, die nicht immer zuverlässig und manchmal sogar gefährlich sind. Der Online-Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln, Schlankheits- oder Entschlackungsmitteln und Medikamenten kann nämlich ernsthafte Risiken sowohl für die Gesundheit als auch für den Geldbeutel mit sich bringen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien und die Verbraucherzentrale Südtirol informieren zum Thema.

14.03.2025 - Weltverbrauchertag “Know Your Customer”: Verfahren und Verbraucherschutz

Online-Shopping und Online-Banking sind für viele längst unverzichtbarer Komfort, trotz der möglichen Risiken: Identitätsdiebstahl und Betrug sind leider keine Seltenheit. KYC-Verfahren (Know Your Customer) können dabei eine gute Waffe zur Verteidigung sein, gleichzeitig werfen sie aber viele Fragen auf, was den Datenschutz anbelangt. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien erklärt, wie die eigene Identität in der Onlinewelt geschützt werden kann.

16.01.2025 - Schlussverkäufe und “Buy Now, Pay Later”: Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien und die Verbraucherzentrale (VZS) weisen auf mögliche Risiken beim Einkaufen hin

Mit dem Beginn des Winterschlussverkaufs freuen sich viele auf ihre Einkäufe, sowohl in den Geschäften als auch online. Immer beliebter wird dabei die Zahlungsmethode des „Buy Now, Pay Later“ (BNPL), die es ermöglicht, ein Produkt sofort zu kaufen und anschließend in Raten zu bezahlen, häufig ohne Zinsen. Diese Möglichkeit, die natürlich einige Vorteile hat, birgt jedoch auch Risiken, derer man sich bewusst sein sollte.

16.12.2024 - Last-Minute-online Weihnachtseinkäufe: Ratschläge des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) Italien und der Verbraucherzentrale (VZS) für ein Weihnachten ohne unerwünschte Überraschungen

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Einkäufe und Geschenke und damit auch mit möglichen Risiken für Verbraucher:innen, insbesondere beim Online-Kauf, verbunden. Fake-Shops, Dropshipping und gefährliche Produkte können aus dem Zauber der Feiertage eine unangenehme Erfahrung machen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien und die Verbraucherzentrale (VZS) helfen Ihnen mit drei praktischen Tipps, sicher einzukaufen und dabei Ihren Geldbeutel nicht überzustrapazieren.

28.11.2024 - Nachwehen des Black Friday? Hier erfahren Sie, was zu tun ist, sollten Sie nach dem Kauf Ihre Meinung ändern!

Sie haben etwas gekauft und sind sich jetzt nicht mehr sicher, ob dies tatsächlich die richtige Entscheidung war? Es ist normal, dass nach dem Kaufrausch Zweifel aufkommen. Dank des von der EU zugesicherten Rücktrittsrechts (auch Widerrufsrecht genannt) kann von den meisten Online-Käufen innerhalb von 14 Tagen zurückgetreten werden. Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und ein unerwünschtes Produkt zurücksenden zu können, ist es jedoch wichtig, die Bedingungen zu kennen, unter denen dieses Recht in Anspruch genommen werden kann.

02.08.2024 - E-Commerce: wenig Preistransparenz bei Angebotspreisen Unzureichende: Anwendung der Normen zum Käuferschutz

Der Onlinehandel bietet mittlerweile fast ganzjährig Rabatte und Skonti. Dabei werden die Angebote als Super-Schnäppchen angepriesen, und es ist nicht leicht herauszufinden, ob dem tatsächlich so ist. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien - Büro Bozen und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) haben in einer Stichproben-Kontrolle die Preisauszeichnungen von bekannten Onlineshops auf ihre Korrektheit hin überprüft.

16.05.2024 - Greenwashing: Neue EU-Richtlinie gegen irreführenden Umweltaussagen soll bewusste Kaufentscheidungen erleichtern

Kürzlich wurde die neue Richtlinie (EU) 2024/825 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie soll besseren Schutz gegen unlautere Praktiken bieten und durch bessere Informationen den ökologischen Wandel stärken. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) fasst die wichtigsten zukünftigen Neuerungen zusammen.

09.05.2024 - Europatag 2024: Das Europäische Verbraucherzentrum Italien informiert über die Fortschritte, die Verbraucherinnen und Verbraucher der EU zu verdanken haben

9. Mai - Seit den letzten Europawahlen im Jahr 2019 hat sich die EU für den Ausbau und die Stärkung der Verbraucherrechte eingesetzt. Im Vorfeld der Europawahlen am 8. und 9. Juni 2024 ist der Europatag ein wichtiger Anlass, um an die Erfolge der EU zum Schutz von Millionen europäischer Verbraucherinnen und Verbraucher zu erinnern.

18.04.2024 - Gewährleistung: Welche Rechte kann ich bei Refurbished-Ware geltend machen?

Dem Nachhaltigkeitsgedanken folgend oder auch einfach nur um Geld zu sparen, entscheiden sich viele Verbraucher:innen für den Kauf eines generalüberholten elektronischen Gerätes wie z. B eines Refurbished-Handys. Online-Plattformen garantieren: Refurbished ist mehr als einfach nur gebraucht. Dies mag in Bezug auf die Aufbereitung solcher gebrauchten Geräte zutreffen, aber wie sieht es mit den Rechten in Bezug auf die gesetzliche Gewährleistung aus? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien - Büro Bozen versucht Klarheit zu schaffen und auf häufig auftretende Fragen zu antworten.

14.03.2024 - Ab 7. März sind die Vorschriften des Digital Markets Act in Kraft - Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien erklärt, was sich für Sie ändert, wenn sie digitale Dienste nutzen.

Die großen Plattformen, die als "Gatekeeper" bezeichnet werden, hatten bis zum 7. März Zeit, sich an die neuen europäischen Vorschriften anzupassen, die zusammen mit dem Digital Services Act, dem Gesetz über digitale Dienstleistungen, das ehrgeizige Paket der Europäischen Kommission zur Regulierung der digitalen Märkte vervollständigen. Die Neuerungen sind zahlreich und relevant, aber die praktischen Folgen für die Personen, die digitale Dienste nutzen, sind nicht so leicht zu verstehen, und in einigen Fällen wird es eine Weile dauern, bis sie tatsächlich umgesetzt werden. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien fasst die wichtigsten Änderungen zusammen.