Die italienische Fluggesellschaft Blue Panorama, welche bereits im Oktober 2021 den Flugbetrieb eingestellt hat, befindet sich nun offiziell in gerichtlicher Liquidation (Konkurs). Das Verfahren wurde vom zuständigen Gericht in Mailand am 15.12.2022 eröffnet, nachdem der Sanierungsplan der Fluggesellschaft gescheitert ist und keine Einigung mit möglichen Investoren gefunden wurde.
Jedes EU-Land, das für die Benutzung seines Autobahnnetzes eine Gebühr verlangt, hat seine eigene Art der Mautentrichtung. Die Nichtbeachtung der Besonderheiten der jeweiligen Mautbestimmung kann teuer werden!
Am 13. Dezember macht das Verbrauchermobil der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) wieder in Naturns halt. Mit an Bord ist diesmal auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) und bietet Informationen und Beratung zu grenzüberschreitenden Verbraucherthemen im Allgemeinen und Reisen und E-Commerce im Besonderen.
Es ist nun 30 Monate her, seit die ersten Voucher für Covid-bedingte Absagen von Reisen - in Anwendung des damals in Kraft getretenen „Cura Italia“ Dekrets - ausgestellt wurden. Jetzt ist endlich die Zeit gekommen, die Auszahlung jener Gutscheine zu beantragen, die nicht für eine erneute Buchung genutzt wurden.
Heute, am Dienstag, dem 27. September, ist Welttourismustag. Zu diesem Anlass gibt das Europäische Verbraucherzentrum einige Tipps, wie man auf Reisen unerwartete Zusatzkosten erkennen und vor allem vermeiden kann, damit der Urlaub nicht teurer als erwartet wird.
Personalengpässe bei den Flughäfen und den Fluggesellschaften, europaweite Streiks, eine erhöhte Nachfrage vonseiten der Passagiere nach zwei Jahren Pandemie – die Gründe, für das Flugchaos im Sommer 2022 sind vielseitig und kurzfristig ist es wohl nicht möglich, die Ursachen zu beseitigen. Das Europäische Verbraucherzentrum Italien erklärt, welche Rechte Flugreisende in der EU haben und was Sie tun können, um möglichst sorgenfrei zu vereisen.
Der Sommer steht vor der Tür, und nach zwei Jahren Pandemie liegt bei vielen die Hauptsorge nun beim Anstieg der Preise in allen Bereichen. Das Reisen machen dabei keine Ausnahme. Auf der Suche nach dem wirtschaftlich günstigsten Angebot gilt es, lauernde Fallen zu umgehen. Worauf man besonders achten muss, erklärt das Europäische Verbraucherzentrum.
In einem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass Passagiere eines außerhalb der EU stark verspäteten Fluges auch von einer Nicht-EU-Fluggesellschaft eine Ausgleichszahlung verlangen können, wenn die Reise in der EU angetreten wurde.
Die italienische Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato - AGCM) hat eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 500.000 Euro gegen die spanische Fluggesellschaft Volotea und eine weitere in Höhe von 10.000 Euro gegen die italienische Fluggesellschaft Blue Panorama verhängt.
Das Europäische Parlament hat die bisherige Null-Zusatzkosten-Regelung bis 2032 verlängert