Die wachsende Anzahl an Beschwerden bezüglich des Online-Kaufs von Gütern sowie Dienstleistungen können auf der ODR-Plattform eingetragen und mithilfe dieser gelöst werden. Es handelt sich dabei um eine interaktive Plattform, welche von der Europäischen Kommission eingerichtet wurde. Kürzlich wurde diese Plattform um ein nützliches Tool erweitert: die sogenannte „direkte Verhandlung“. Dieses neue Werkzeug bietet zusätzlichen Anreiz, Streitfälle außergerichtlich zu lösen.
Kampagne des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) zum sicheren Surfen im Internet
Manch einer nutzt die Zeit zuhause, um auszumisten und sich vielleicht von der ein oder anderen Sache zu trennen, die zwar nicht mehr gebraucht, aber dennoch nicht überflüssig ist. Und da kommt der ein oder andere auf die Idee, sein HiFi-Gerät oder seine Markenjacke über eine Verkaufsplattform anzubieten und so an die Frau und an den Mann zu bringen. Dass es dabei aber zu sehr unerfreulichen Überraschungen kommen kann, zeigt das folgende Beispiel.
Aufgrund der von der Covid-19-Pandemie verursachten Wirtschaftskrise und der großen Unsicherheit auf den Märkten versuchen immer mehr Verbraucher, ihre Ersparnisse durch Investitionen in das Online-Trading zu investieren. Bei Finanzprodukten und Anlagen ist jedoch Vorsicht geboten, denn man riskiert mit wenigen Klicks, die gesamten Ersparnisse zu verlieren. Daher ist bei der Auswahl derer, denen wir unser Geld anvertrauen, besonders umsichtig vorzugehen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien erklärt, wie Sie betrügerische Online-Trading-Plattformen erkennen können.
Gerade jetzt, wo die meisten Menschen zu Hause sind, und viele sich die Freizeit mit dem Anschauen von Filmen vertreiben möchten, tappen die VerbraucherInnen wieder vermehrt in Streaming-Abofallen. Die VerbraucherInnen werden unerwartet mit einer Zahlungsaufforderung in Höhe von fast 400 Euro konfrontiert und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Das EVZ informiert.
Auf Veranlassung der italienischen Wettbewerbsbehörde rüstet sich die Europäische Kommission gegen den Verkauf von gefälschten Impfstoffen und Medizinprodukten zu überhöhten Kosten.
Heute feiern wir den Safer Internet Day, den internationalen Tag der Sicherheit im Internet. Er wurde 2004 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um die Nutzer auf die Risiken aufmerksam zu machen, die die Nutzung des Internets mit sich bringen kann.
Täglich stoßen europäische Verbraucher in sozialen Netzwerken auf gezielte Werbung zu attraktiven Angeboten. Facebook, Youtube und soziale Netzwerke im Allgemeinen bieten aber auch gute Gelegenheiten, VerbraucherInnen gezielt zu erreichen, und ihnen unwiderstehliche Angebote zu unterbreiten. Für einige Unternehmen bieten sich so auch hervorragende Möglichkeiten, den Nutzern insgeheim kostenpflichtige Abos unterzujubeln, ihnen Geld oder ihre persönlichen Daten abzuluchsen.
Nach mehreren Verschiebungen ist es soweit: Am 31. Januar 2020 verlässt das Vereinigte Königreich die EU. Vieles, was die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich betrifft, ist zurzeit noch unklar und es gibt große Unsicherheiten. Das Europäische Verbraucherzentrum hat die wichtigsten Informationen für Verbraucher zusammengefasst.
Der Europäische Datenschutztag ist ein Aktionstag zum Datenschutz, der seit 2007 jährlich am 28. Januar begangen wird. Ziel des Aktionstages ist es, zum Datenschutz zu sensibilisieren und den/die Einzelne(n) über Rechte und deren Ausübung zu informieren.